Abandonment Issues

Ich habe mir vor einiger Zeit eine Seagull 4A gekauft. Und es hat sich gelohnt. In der Bedienung war ich durch die vormalige Ausleihe der Seagull von Thomas S. ja schon geübt. Ich hatte sogar noch Mittelformatfilme zu Hause. Der Osterurlaub im Sauerland war die Gelegenheit, um die „neue“ Kamera ausgiebig auszuführen und auszutesten. Im Netz war ich zuvor zu meiner eigenen Verwunderung über eine Online-Karte mit „Lost Places“ gestolpert. Eigentlich werden Infos zu verlassenen Gebäuden und Ruinen ja nur in entsprechenden Urbex-Kreisen weitergegeben oder es ist eine gewisse Ortskenntnis oder Recherche notwendig. Hier hatte ich nun eine Karte, auf der sehr viele (mutmaßlich) verlassene Gebäude eingezeichnet waren. Natürlich war nicht jeder Eintrag ein Treffer und im Sauerland muss man bisweilen Strecken zurücklegen, um zum nächsten Gebäude zu gelangen. Gleichzeitig bat das auch die Möglichkeit unterwegs selber zu erkunden. Herausgekommen sind vor allem Fotos der Besuche einer alten Klinik und zweier Altenheime. Den Hinweis mit dem Altenheim in Bad Fredeburg bekam in von Ortskundigen. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die netten Polizisten in Bad Fredeburg, die mich trotz des Betretens des gesperrten Geländes nicht nur nicht behelligt haben, sondern auch noch so freundlich waren, ihren Wagen wegzufahren, damit ich mein – absolut verboten geparktes Fahrzeug – bewegen konnte. Beim Auftauchen der Ordnungshüter wähnte ich mich schon in Schwierigkeiten…

Belichtet habe ich diverses Material: von Ilford (Delta 100 und HP5 Plus), Kodak (TMX 100) und Fomapan (100 und 400). Der Fokus ist an etlichen Stellen ein wenig „off“, bisweilen auch nicht zu finden. Da mein Gossen Belichtungsmesser schlapp gemacht hat, habe ich zur Lichtmessung erstmals eine App („Light Meter“ von David Quiles) genutzt. Das hat überwiegend gut funktioniert. Die große Menge an Bildern (aka fehlende Auswahl) könnt ihr mir hoffentlich nachsehen.

Der Kick

9. Spieltag der Landesliga 2 Westfalen, Heimspiel des SV Schmallenberg/Fredeburg gegen FC Arpe/Wormbach. Endstand in diesem Lokalderby: 2:0 für Schmallenberg. Sehr viel Sonne für Oktober, der 400er war aber schon in die Minolta XD7 geladen.

Unter der Autobahn 98 und auf dem Berg

Inspiriert von Gerrits Schwarzweiss-Stadtgrafittis fielen mir bei meinem letzten Besuch in Lörrach die Kunstwerke unter der Autobahn wieder ein. Trotz miesem stürmischen und regenerischen Wetter hatte ich mich auf den Weg gemacht, ein paar schöne Exemplare (… und meinen weggeflogenen Regenschirm wieder) einzufangen.

Und noch etwas für die Baumfreunde unter uns. Am Tüllinger Berg, ein beliebter Aussichtspunkt mit Blick auf Basel und dem Rhein, schien im Januar morgens einmal die Sonne und das war gut so.

Fotos: Nikon FM2
Objektiv: Nikon Series E 50 mm 1.8
Film: Ilford XP2

The Mystery of Banksy

Am 2. Weihnachtstag waren wir in der Banksy-Ausstellung in Mühlheim.

Über Banksy gibt es zahlreiche Infos im Netz, deshalb beschränke ich mich hier auf die fotografischen Herausforderungen. Die Lichtverhältnisse waren nicht optimal, aber die Yashica hat ausnahmsweise ordentlich funktioniert. Irgendwann werde ich nochmal einen Bericht über diese (meine blödeste) Kamera schreiben, die leider nicht immer so will wie ich.

Alle Fotos mit:
– Yaschica ELECTRO 35 GSN
– AGFA APX 400
– entwickelt in D76 1+3
– gescannt mit Plustek OpticFilm 6200

Roadtrip

Was kann ich zeigen, nach längerer Abstinenz? Natürlich einen der Hauptgründe dafür.
Einen Roadtrip an der Westküste der USA unternehmen? Davon haben meine Partnerin und ich schon lange geträumt. Ende Juli sind wir es angegangen. Über den Verlauf der Reise könnte ich natürlich endlose Texte schreiben, die den positiven wie negativen Erlebnissen dann sowieso nicht gerecht werden können; und außerdem gehts hier ja nicht um Literatur! Aber auch Fotografien zu zeigen, ist gar nicht so einfach, da ich mich natürlich nicht recht entscheiden konnte, welche Kamera, welches Aufnahmeformat oder Filmmaterial dabei sein soll. Deshalb hatte ich also mehrere Kameras mit… Ihr kennt das Problem. Die Rolleicord musste dabei sein, da ich mit ihren Ergebnissen einfach immer am zufriedensten bin. Außerdem ist sie ein großartiger Kommunikator und man kommt mit vielen Leuten ins Gespräch (siehe Surfer). Diese Kamera war zwar ein ständiger Begleiter, kam aber natürlich nicht immer zum Einsatz und altes Filmmaterial verbunden mit einer gewissen Aufregung haben das Fotografieren auch wieder beeinflusst. Aber was soll’s… hier eine kleine Auswahl von Motiven, die zwischen Seattle und San Francisco entstanden sind.